Psychologische Beratung

Im Rahmen von individuell vereinbarten Fachleistungsstunden können wir ein umfangreiches psychologisches Angebot bieten.

 

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an Personen, die

  • Psychologische Beratung wünschen
  • Eine akute Krise erleben
  • Eine systemische Einzel-, Familien- oder Paartherapie wollen

 

Was ist Psychologische Beratung / Krisenintervention? Was sind die Ziele?

In der psychologischen Beratung erfolgt die Arbeit im Hier und Jetzt. Die Vergangenheit und die Vergangenheitsbewältigung stehen nicht im Vordergrund. Ziel ist eine lösungsorientierte psychologische Beratung zu einer aktuellen Problematik. Ein weiteres Ziel ist es, Klinikaufenthalte durch zeitnahe
psychologische Beratung, zu vermeiden.

Krisenintervention ist eine Kurzzeitintervention, welche sich allein auf die vom Klienten benannte, akute Krise bezieht. Ziel ist, einen möglichen Umgang mit der Krise gemeinsam mit dem Klienten zu entwickeln. Die Krisenintervention hat einen maximalen Umfang von 5 Fachleistungsstunden.

Die Themenbereiche sind…

  • Krisenintervention
  • Überbrückung der Wartezeit für einen Therapieplatz
  • Aufbau des Selbstwertes und Selbstvertrauens
  • Umgang mit der eigenen Psychischen Erkrankung
  • Schrittweise Steigerung der psychischen Belastbarkeit

 

Was ist systemische Einzel-, Familien-, und Paartherapie? Was sind die Ziele?

Systemische Therapie ist eine ressourcen- und lösungsorientierte Therapiemethode. Sie versteht den Klienten als Teil eines größeren Systems (Familie, Paar, Schule, etc.). In der systemischen Therapie wird mit der Vergangenheit, Gegenwart und der Zukunft des Klienten gearbeitet. Ziel in der systemischen Therapie ist es, interne Verhaltensänderungsprozesse, durch die Klienten selbst, anzuregen. Durch die von Klienten selbst erarbeiteten Veränderungen ist eine Neustrukturierung des bestehenden Systems und eine Veränderung / Lösung der Problematik möglich.

Die Themenbereiche in der Systemischen Therapie sind sehr vielfältig und individuell. Die Problematik wird gemeinsam mit den Klienten intensiv beleuchtet und systemisch therapeutisch aufgearbeitet. Im weiteren Verlauf definiert der Klient seine Ziele für die Therapie. Der Prozess der Zielerreichung wird dann systemisch therapeutisch begleitet.

Die systemische Therapie wird nicht durch die Krankenkassen finanziert.